Die Rebsorte Groppello: Empfindlich und kostbar.
Seit Jahrhunderten kultivieren und schützen wir die autochthone Weinbeere der Valtènesi-Region, unser größtes Erbe.
Die Rebsorte Groppello: Empfindlich und kostbar.
Seit Jahrhunderten kultivieren und schützen wir die autochthone Weinbeere der Valtènesi-Region, unser größtes Erbe.
Der Groppello verdankt seinen Namen der kompakten Form seiner Traube, ähnlich einem „Groppo“, Dialekt für „Knoten“. Er ist die typische Rebsorte der in Richtung Brescia gelegen Seite des Gardasees und kommt nur in unserer Valtènesi-Region vor, mit Ausnahme einer sehr kleinen Produktionsnische im Nonstal in der Provinz Trient sowie in einigen Anbaugebieten der Toskana und der Emilia-Romagna. Es ist eine autochthone Rebsorte, und ihre häufigste Art ist die des Groppello Gentile, die leicht an der Form der Triebspitze und der immer geflügelten Traube zu erkennen ist, die mittelgroß und zylindrisch geformt ist. Seine Weinbeere hat eine sehr dünne, violett-blaue Schale.
Der Groppello verdankt seinen Namen der kompakten Form seiner Traube, ähnlich einem „Groppo“, Dialekt für „Knoten“. Er ist die typische Rebsorte der in Richtung Brescia gelegen Seite des Gardasees und kommt nur in unserer Valtènesi-Region vor, mit Ausnahme einer sehr kleinen Produktionsnische im Nonstal in der Provinz Trient sowie in einigen Anbaugebieten der Toskana und der Emilia-Romagna. Es ist eine autochthone Rebsorte, und ihre häufigste Art ist die des Groppello Gentile, die leicht an der Form der Triebspitze und der immer geflügelten Traube zu erkennen ist, die mittelgroß und zylindrisch geformt ist. Seine Weinbeere hat eine sehr dünne, violett-blaue Schale.
Kurz gesagt, wir betrachten ihn als unsere Rebsorte schlechthin, die uns seit Generationen in den verschiedenen Produktionen von reinem Wein oder in Traubenmischungen, die andere Sorten enthalten, kennzeichnet. Wir lieben ihn wie alle vertraute Dinge, die man noch vor dem Laufenlernen kennenlernt und die uns dann im Leben Schritt für Schritt begleiten.